Zur regelmäßigen Pflege des Aquariums gehört auch die Reinigung des Bodengrundes. Was Sie bei der Pflege des Aquarienbodens beachten sollten, um das Wachstum der Aquarienpflanzen optimal zu unterstützen, lesen Sie in diesem kleinen Ratgeber zum Thema Aquarium: “Boden reinigen”.
Im Aquarium den Boden reinigen: Tipps für ein sauberes Becken
Der Bodengrund im Aquarium wird normalerweise während des Wasserwechsels im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Aquarienpflege gereinigt. So werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Während das alte Aquarienwasser mit dem Schlauch aus dem Becken geleitet wird, gelangen Mulm, Pflanzenrückstände, Futterreste und andere Überreste, die den Boden des Aquariums verunreinigen, mit hinaus. Viele Aquarienbesitzer reinigen den Boden im Aquarium einfach, indem Sie ihn mit dem Schlauch absaugen. Andere verwenden Reinigungshilfen wie z. B. eine Mulmglocke.
Welche Methode zur Reinigung des Aquarienbodens Sie auch anwenden: Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie bei dem Säubern des Aquarienbodens nicht versehentlich Tiere mit dem Wechselwasser entsorgen. Dafür geben wir folgende Tipps:
- Verwenden Sie zur Reinigung und zum Wasserwechsel einen hellen Eimer
Mit einem Blick in den Eimer stellen Sie fest, versehentlich Tiere in das Wechselwasser gelangt sind. Warten Sie im Zweifel kurz, bis sich Schwebestoffe gesetzt haben, dann haben Sie einen freien Blick.
- Achten Sie auf Nachwuchs oder kleine Tiere
Befinden sich viele kleine Tiere im Aquarium, ist eine Reinigung mit Schlauch oft schwierig. In ganz kritischen Fällen ziehen Sie ein Netz oder einen Damenstrumpf über den Schlauch und verzichten auf ein Absaugen des Bodens. Es werden lediglich Pflanzenteile und gröberer Schmutz mit einer Pflanzenpinzette oder einem Kescher entfernt.
Den Boden im Aquarium reinigen: mit dem Schlauch
Möchte man im Aquarium den Bodengrund reinigen, ohne dabei zu sehr „in die Tiefe“ zu gehen, genügt es völlig, den Schlauch nahe dem Boden so zu halten, dass der Unrat mit aufgesogen wird. Achten Sie darauf, dass keine Aquarienpflanzen erfasst werden – die Blätter werden leicht geknickt. Kleinere Pflänzchen können versehentlich entwurzelt werden. Auch sollten Sie darauf achten, nicht versehentlich den Bodengrund mit zu entfernen. Sollte dies doch geschehen, schütten Sie das Wechselwasser vorsichtig weg, nehmen den Bodengrund wieder aus dem Eimer und geben Sie ihn zurück ins Becken.
Tipp: Mit kreisenden Bewegungen erzeugen Sie mit dem Schlauch eine Art Strudel. Leichtere Teile werden aufgewirbelt und aufgesogen, während der schwerere Bodengrund herabsinkt und im Aquarium verbleibt. So ist das Reinigen des Bodens im Aquarium oft leichter.
Den Boden im Aquarium reinigen: mit dem Mulmsauger
Soll der Bodengrund sehr gründlich gereinigt werden, empfiehlt sich die Verwendung eines Mulmsaugers.
Er funktioniert so, dass der Bodengrund innerhalb einer Glocke aus Plastik hochgewirbelt wird, wodurch der Schmutz freigesetzt wird, der in den Bodengrund eingesunken ist. Dieser gelangt in den Schlauch, während die Steinchen bzw. der Sand des Bodengrundes wieder herabsinken. So ist es möglich, den Bodengrund im Aquarium besonders intensiv zu reinigen. Achten Sie jedoch auf einige Punkte:
- Mit der Reinigung sollten Sie es nicht übertreiben.
Sie möchten den Bodengrund reinigen, jedoch nicht in eine klinisch reine Zone verwandeln. Dass Mulm in die tieferen Schichten herabsinkt ist ganz normal und wünschenswert. Sie brauchen in einem normalen Gesellschaftsbecken nicht so lange mit der Mulmglocke zu arbeiten, bis das Wasser, das Sie aufwirbeln, klar ist. Entfernen Sie lediglich den gröbsten Schmutz. - Halten Sie Abstand von den Aquarienpflanzen.
Ein Mulmsauger eignet sich optimal für Becken bzw. für Bereiche, die nicht bepflanzt sind. Dort, wo ein Bodendecker oder ein Rasen im Aquarium den Grund bedeckt, ist er nicht zu gebrauchen. Aber auch Pflanzen, die weit verzweigte Wurzeln im Aquarium bilden, können durch eine unvorsichtige Verwendung des Mulmsaugers entwurzelt werden. Cryptocorynen beispielsweise bilden Rhizome, die sich unterhalb des Bodengrundes in einiger Entfernung von der Mutterpflanze ausbreiten. Gehen Sie vorsichtig vor und bedecken Sie, sollten Sie auf eine Wurzel treffen, diese einfach wieder vorsichtig mit Bodengrund.
Mulm im Aquarium: Wie oft den Boden reinigen?
Die häufigste Frage zum Thema „Bodengrund reinigen“: Wie oft ist eine Reinigung nötig? Den Bodengrund im Aquarium reinigen Sie am besten im Rahmen des ein- oder zweiwöchig stattfindenden Wasserwechsels. Es ist völlig in Ordnung, wenn während diesen Intervallen Pflanzenteile oder Mulm auf dem Aquarienboden liegen bleiben: Sie bilden eine wertvolle Grundlage für das Wachstum von Bakterien, eine Futterquelle für Kleinstlebewesen und oftmals für die Aquarienbewohner, wie Fische und Garnelen, selbst.
Viele Tiere lieben Ecken, in denen sich Mulm befindet. Wer ein Aquarium für Garnelen einrichten möchte, in dem sich die Tiere besonders wohlfühlt, wird sogar womöglich einige Mulmecken einplanen. Hier findet vor allem der Nachwuchs ausreichend Futter. Warten Sie also, solange sich keine größeren Organischen Abfälle im Aquarium befinden, in Ruhe bis zum nächsten Wasserwechsel ab und reinigen Sie nicht jeden Winkel des Aquariums.
Den Aquarienboden zwischendurch reinigen – Bodengrund reinigen ohne Wasserwechsel
Manchmal ist es notwendig, den Bodengrund im Aquarium zu reinigen, obwohl kein Wasserwechsel ansteht. Befindet sich jedoch auf dem Grund des Aquariums zu viel organischer Abfall, ist eine Zwischendurch-Reinigung des Aquarienbodens durchaus angeraten. Vor allem, wenn bei der Fütterung falsch kalkuliert wurde und sich Futterreste auf dem Grund des Aquariums sammeln, sollte dieses möglichst sofort entfernt werden – ansonsten droht eine Verschlechterung der Wasserwerte. Fische und Pflanzen können Schaden nehmen und Algen im Aquarium begünstigt werden. Für die schnelle Reinigung zwischendurch stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen:
- Reinigung des Aquarienbodens mit einem dünnen Schlauch
Ein sehr dünner Schlauch, wie er für Filtertechnik und Ähnliches verwendet wird, leistet hier gute Arbeit. Kleine Teilchen, wie Reste von Flockenfutter, lassen sich mit seiner Hilfe gut aufsaugen, ohne dass zu viel Aquarienwasser verloren geht, das ersetzt werden muss. - Reinigung des Aquarienbodens mit einem Reiniger
Im Aquaristikhandel werden Reiniger angeboten, die das Wasser aufsaugen, durch einen Filter leiten und anschließend zurück ins Aquarium geben. Diese elektrisch betriebenen Handgeräte sind nicht unbedingt notwendig, aber eine zusätzliche Möglichkeit, den Boden im Aquarium sauber zu halten.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema „Bodengrund im Aquarium reinigen“?
Wir freuen uns über Ihre Kommentare!
Diese Seite ist sehr Interesant.
Hallo Leute!!!
Seit 4 Wochen fährt mein 125 Lieter AQ ein. Kein Nitratanstieg. Wasserwerte alle im normalen Bereich. Noch kein Besatz außer 3 Napfschnecken (wahrliche Fressmaschinen). Wie lange, oder muss ich noch warten bis die ersten Welse einziehen können?
Eine Nachricht von Euch würde meine Ungeduld etwas lindern.
Liebe Grüße an Euer ganzes Team einen guten Rutsch und allen ein erfolgreiches und gesundes 2020!!!
Na ich denke 4 Wochen sollten genügen.
Den Aquarienboden lass ich immer schön in Ruhe.
Nur zweimal im Jahr reinige ich den Boden. Ich habe aber auch keinen Mulm am Boden
Es kommt immer darauf an, wieviel organisches Material man zusätzlich durch Futter und Dünger einbringt. Das Futter wird ja recht schnell verwertet und belastet das Wasser in erster Linie durch die Stoffwechselendprodukte. Bei großen Fischen sammeln sich die Kotreste auch oft im Bodengrund an. Problematischer sind hingegen die abgestorbenen Pflanzenteile und Teile von sich langsam im Wasser zersetzenden Dekowurzeln. Solange das alles im aeroben Bereich bleibt bekommt man die Schadstoffe gut durch Wasserwechsel verdünnt. Wenn sich aber eine Mulmschicht im Bodengrund bildet, welche nicht mehr ausreichend belüftet wird, dann kommt es zu unerwünschten Fäulnisprozessen. Das zieht dann eine ganze Reihe von Ereignissen nach sich, die wir im Aquarium nicht haben wollen. (sauerstoffmangel, Pflanzen wachsen nicht mehr, Blaualgenbefall etc.)