Angaben zur Pflanze
Familie: | Hypnaceae |
---|---|
Gattung: | Vesicularia |
Art: | montagnei |
Handelsname: | Christmas-Moos |
Vorkommen: | Südostasien |
max. Größe im Aquarium: | Vesicularia montagnei wächst sich selbst verzweigend als Tannenzweig förmige Triebe am Boden oder auf anderen Substraten. |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | mittel bis wenig |
opt. Temperatur: | 22 - 28 °C |
pH-Toleranz: | 5-8 |
Wasserhärtebereich: | weich bis hart |
Verwendung: | Vordergrund |
Wachstum submers: | langsam |
Vermehrung: | Teilung des Moospolsters |
Besonderheiten: | Christtmasmoos wächst an feuchten Stellen auch emers. Das ist besonders für Feuchtterrarien interessant, weil man hier das Moos auch emers kultivieren kann. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. |
Lieferung: | Invitro Dose mit zahlreichen Jungpflanzen |
Vesicularia montagnei InVitro – Dekoratives Moos für Ihr Aquarium
Das Christmas-Moos (Vesicularia montagnei) aus der InVitro-Kultur von Dennerle ist die ideale Wahl, um Ihrem Aquarium eine natürliche, üppige Begrünung zu verleihen. Mit seinen feinen, baumartigen Trieben eignet sich das Moos hervorragend zum Aufbinden auf Wurzeln, Steine und andere Dekorationsmaterialien. Es ist besonders gut für die Gestaltung von Moosrückwänden geeignet und sorgt für eine lebendige, naturnahe Optik im Aquarium.
Wuchsfreudig und pflegeleicht
Nach der Eingewöhnung in das Aquarium zeigt sich das Christmas-Moos als äußerst wuchsfreudig. Es bildet dicht verzweigte, Tannenzweig-ähnliche Triebe, die sich zu einer grünen Wand entwickeln lassen. Besonders in Aquarien mit feinfiedrigen Pflanzen sorgt das Moos für eine harmonische und üppige Begrünung. Zudem ist es pflegeleicht und auch für Anfänger bestens geeignet.
Anwendung im Aquarium
In Aquarien mit kleinen Salmlern, Lebendgebärenden oder Bärblingen reicht es oft aus, das Christmas-Moos einfach zwischen zwei Steine oder in einer Astgabel festzuklemmen. Nach etwa 2–3 Wochen beginnt das Moos, am Substrat festzuwachsen. In Aquarien mit größeren oder wühlenden Fischen muss das Moos jedoch aufgebunden werden. Hierfür eignet sich dünne Angelsehne oder schwarzer Nähzwirn besonders gut. Achten Sie darauf, dass die Moosschicht nur sehr dünn ist und die Garnwicklungen nicht zu straff ausgeführt werden. Nach kurzer Zeit wird das Zwirn von den Moosfasern vollständig verdeckt.
Pflegehinweise und Vermeidung von Mischkulturen
Es wird empfohlen, das Christmas-Moos nicht zusammen mit Javamoos zu kombinieren, da diese beiden Moosarten dazu neigen, sich wild zu vermischen und später schwer zu trennen sind. Während der Eingewöhnungsphase sollte das Moos an einem ruhigen Platz im Aquarium verbleiben, ohne gestört zu werden.
Vermehrung und praktische Anwendungen
Das Christmas-Moos aus der InVitro-Kultur lässt sich einfach vermehrt und individuell angepasst werden. Wenn das Moos zu groß wird, kann es problemlos mit einer Schere auf die gewünschte Größe gekürzt werden. Kleine Moosstücke lassen sich auch gut auf einer Filtermatte des Hamburger Mattenfilters befestigen, um eine grüne Wand zu erschaffen, die besonders Jungfischen und Garnelen ideale Lebensbedingungen bietet. Diese einfache Vermehrung macht das Christmas-Moos zu einer nachhaltigen und pflegeleichten Wahl für jedes Aquarium.
Lieferumfang
Geliefert wird eine Meristemdose mit mehreren kleinen Moospolstern, wie abgebildet.
Standort im Aquarium: | Vordergrundpflanzen Aufsitzerpflanzen |
Lichtbedarf: | Pflanzen mit geringem Lichtbedarf |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südostasien |
Wuchsform: | moosartige Pflanzen |
Lieferung als: | InVitro-Dosen |
Versandgewicht: | 0,06 kg |
Alle Bewertungen: