Angaben zur Pflanze
Familie: | Lythraceae |
---|---|
Gattung: | Rotala |
Art: | wallichii |
Erstbeschreiber: | HOOKER FIL. (1867) |
Synonyme: | Hydrolythrum wallichii, Ammannia wallichii, Ammannia myriophylloides |
Handelsname: | Feinblättrige Rotala |
Vorkommen: | Südostasien |
max. Größe im Aquarium: | 10 - 30 cm hoch und 2 - 4 cm breit |
Pflegehinweise
Ansprüche: | anspruchsvoll |
---|---|
Lichtbedarf: | hoch |
opt. Temperatur: | 18 - 28°C |
pH-Toleranz: | 5 bis 7 |
Wasserhärtebereich: | sehr weich bis mittel |
Verwendung: | Mittelgrund |
Rotala wallichii – Eine anspruchsvolle Schönheit für Ihr Aquarium
Die Rotala wallichii ist eine der dekorativsten und zugleich anspruchsvollsten Aquarienpflanzen. Mit ihren feinen, in Quirlen angeordneten Blättern und den leuchtenden Farben kann sie bei optimalen Bedingungen zu einem wahren Blickfang in Ihrem Aquarium werden. Diese Pflanze stammt aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) und ist im natürlichen Verbreitungsgebiet von Nordostindien, Malaysia und Südchina heimisch. Sie zeichnet sich durch ihre zarten Stängel und eine maximale Höhe von etwa 40 cm aus.
Optimale Pflegebedingungen
Um die volle Schönheit der Rotala wallichii zu entfalten, sind besonders günstige Pflegebedingungen erforderlich. Diese Pflanze bevorzugt weiches, leicht saures Wasser und benötigt eine hohe Lichtintensität, um sich optimal zu entwickeln. Besonders bei starker Beleuchtung zeigen die Sprossspitzen eine faszinierende Farbpalette aus rosa, pink und rötlichen Tönen. Die dekorativste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie mehrere Stängel dieser Pflanze in einer Gruppe anpflanzen. So entsteht ein harmonisches und lebendiges Farbbild, das Ihr Aquarium bereichert.
Wachstums- und Pflegehinweise
Die Rotala wallichii ist eine sehr schnellwachsende Pflanze, die unter idealen Bedingungen bis zu 20 cm pro Monat wachsen kann. Für ein gesundes Wachstum ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu beschneiden, wenn sie zu groß wird. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Größe kontrollieren, sondern die Pflanze verzweigt sich auch besser. Die abgeschnittenen Triebspitzen können als Kopfstecklinge verwendet werden, um die Pflanze zu vermehren. Seitentriebe sorgen ebenfalls für eine schnelle Vermehrung. Die Pflanzen wurzeln schnell im Bodengrund und entwickeln sich gut, wenn sie ausreichend mit Nährstoffen, insbesondere Spurenelementen wie Eisen, versorgt werden.
Besondere Anforderungen und Herausforderungen
Rotala wallichii ist keine Pflanze für unerfahrene Aquarienbesitzer. Sie stellt hohe Anforderungen an die Wasserqualität und bevorzugt klaren, algenfreien Wasser bei Temperaturen zwischen 24° C und 28° C. Ihre anspruchsvolle Natur bedeutet, dass sie am besten in gut gepflegten Aquarien gedeiht, in denen CO2 und ausgewogene Düngergaben gewährleistet sind. Besonders in Nanoaquarien und Aquarien mit gezieltem Artbeckenaufbau – zum Beispiel mit kleinen Salmlern oder Bärblingen – kommt diese Pflanze gut zur Geltung.
Kombinationen und Gestaltungstipps
Rotala wallichii eignet sich besonders gut für den Mittel- und Hintergrund von Aquarien. Durch die feinen Blätter und die leuchtenden Farben lässt sie sich wunderschön mit anderen Pflanzen kombinieren. Besonders schön sind Kontraste mit grün- und großblättrigen Pflanzen wie der Madagaskar-Gitterblattpflanze (Aponogeton madagascarensis) oder dem Spaltzahnmoos (Fissidens fontanus). Diese Pflanzen haben ähnliche Ansprüche und schaffen ein harmonisches Gesamtbild mit der feingliedrigen Rotala wallichii.
Schwierigkeit: | anspruchsvoll |
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Lichtbedarf: | Pflanzen mit hohem Lichtbedarf |
Vorkommen: | Südostasien |
Lieferung als: | Gittertöpfe InVitro-Dosen |
Wuchsform: | Stängelpflanzen |
Alle Bewertungen: