Angaben zur Pflanze
Familie: | Polypodiaceae, Tüpfelfarngewächse |
---|---|
Gattung: | Microsorum |
Art: | pteropus |
Erstbeschreiber: | (BLUME) CHING (1933) |
Handelsname: | Javafarn, Schwarzwurzelfarn |
Vorkommen: | Südostasien |
max. Größe im Aquarium: | 25 cm, durch die an den Blatträndern entstehenden Jungpflanzen ergibt sich nach einiger Zeit ein etagenartiger Farnwald. |
Blattfarbe: | Dunkelgrün, Wurzeln schwarz (Name!) |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | gering bis hoch |
opt. Temperatur: | 22 - 28°C |
Verwendung: | Mittelgrund |
Vermehrung: | Teilung des Rhizomstückes oder Abtrennen der an den Rändern älterer Blätter entstehenden Jungfarne. Läßt man die Jungpflanzen dran, dann können bei älteren Javafarnen mehrere Etagen entstehen. Daher stammt auch der früher gebräuchliche Name Stufenfarn. |
Besonderheiten: | Man sollte Schwarzwurzelfarn nur aus Wasserpflanzengärtnereien oder von spezialisierten Fachbetrieben beziehen. Wegen der langlebigen Blätter kann man sich bei Pflanzen aus anderen Aquarien sonst leicht Pinselalgen einschleppen, die man schwer wieder los wird. |
Wird das Rhizom von Microsorum pteropus auf einer Wurzel, einem Stein oder grobem Kies fixiert, verhaftet es dort nach einiger Zeit. Der Standort im Aquarium spielt ebenso wenig eine Rolle zum Gedeihen wie die Wasserwerte: Microsorum pteropus kann in schattigen oder beleuchteten Bereichen gepflegt werden und stellt keine besondere Ansprüche an die Temperatur, den ph-Wert oder die Wasserhärte. Auch die Nährstoffversorgung ist zur Pflege von Microsorum pteropus zweitrangig. Mit diesen Eigenschaften ist der Javafarn eine beliebte Anfängerpflanze.
Der Schwarzwurzelfarn erreicht etwa eine Höhe von 30 Zentimetern. Als Aufsitzerpflanze sowie aufgrund der Beschaffenheit der Blätter und der enthaltenen Bitterstoffe ist die Pflanze auch für Barschbecken geeignet - weder können diese die Wurzeln ausgraben noch beschädigen sie das Blattwerk. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind mit Microsorum pteropus vielseitig. Kleinere Exemplare sind im Vordergrund eine Bereicherung, während größere Pflanzen gut an der Seite, im Mittel- oder im Hintergrund des Aquariums platziert werden können.
Ebenso problemlos wie die Pflege gestaltet sich die Vermehrung von Microsorum pteropus. Entweder wird zu diesem Zweck ein Teil des Rhizoms abgetrennt und neu aufgebunden oder es werden Tochterpflanzen von älteren Blättern verwendet. Werden die Tochterpflanzen an den Blättern belassen, entsteht im Laufe der Zeit ein schöner stufenförmiger Wuchs und das gesamte Erscheinungsbild von Microsorum pteropus wird, mit den feinen, schwarzen Wurzeln der Ableger durchzogen, noch interessanter.
Lichtbedarf: | Pflanzen mit geringem Lichtbedarf |
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen Aufsitzerpflanzen |
Aquarientyp: | Barschaquarien Diskusaquarium |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südostasien |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Wuchsform: | farnartige Pflanzen |
Versandgewicht: | 0,07 kg |
Alle Bewertungen: