Angaben zur Pflanze
Familie: | Alismataceae - Froschlöffelgewächse |
---|---|
Gattung: | Echinodorus |
Art: | grandiflorus |
Erstbeschreiber: | (CHAMISSO & SCHLECHTENDAHL) MICHELI (1881) |
Synonyme: | Echinodorus argentinensis |
Handelsname: | Großblütige Schwertpflanze |
Vorkommen: | Südamerika |
max. Größe im Aquarium: | Bis 100 cm hoch. Ich habe emerse Pflanzen mit 30 cm großen Blättern gesehen. |
Blattfarbe: | grasgrün mit deutlichen Längsrippen |
Pflegehinweise
Ansprüche: | erhöhter Pflegebedarf |
---|---|
Lichtbedarf: | mittel |
opt. Temperatur: | 15 - 26°C; 28°C werden aber auch toleriert |
pH-Toleranz: | 6 - 7,5 |
Wasserhärtebereich: | sehr weich bis mittelhart |
Verwendung: | Nur für große, am besten offene Aquarien geeignet. Im beheizten Wintergarten kann eine Kultur ebenfalls erfolgreich sein. |
Wachstum submers: | schnell |
Vermehrung: | Die Vermehrung erfolgt über Adventivpflanzen am Blütenstiel. Näheres dazu finden Sie auch bei der Echinodorus bleherae. |
Besonderheiten: | Wenn man die Pflanze unter Wasser kultivieren will, sollten die Blätter mit langen Blattstielen regelmäßig entfernt werden. Neue Blätter erscheinen dann wieder eine Zeit lang kurzstieliger und schmaler. |
Lieferung: | Topf mit einer ca. 30-40 cm hohen Pflanze. Im Sommer sind die Pflanzen größer als im Winter. |
Echinodorus grandiflorus – Die imposante Schwertpflanze für große Aquarien
Die Echinodorus grandiflorus, auch als "Großblättrige Schwertpflanze" bekannt, ist eine beeindruckende Pflanze, die in großen Aquarien mit ihrem eleganten Wuchs und den faszinierenden Blüten Akzente setzt. Ursprünglich an den Flüssen und Küsten Südamerikas beheimatet, eignet sich diese Pflanze besonders für Aquarien mit viel Platz und einer offenen Gestaltung, da sie eine Wuchshöhe von über 1 Meter erreichen kann. Ihre auffälligen, lederartigen Blätter und die schönen Blüten machen sie zu einem Highlight in jedem Aquarienbiotop.
Eleganter Wuchs und faszinierende Blattveränderungen
Die Echinodorus grandiflorus bildet eine Rosette aus langen, oval bis umgekehrt eiförmigen Blättern, die an langen, dünnen Stielen sitzen – diese sind 3 bis 4 Mal so lang wie die Blätter selbst. Junge Blätter zeigen eine rötliche Färbung und sind mit braunen Flecken versehen, die mit zunehmendem Alter und unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen in eine bräunlich-grüne bis dunkelgrüne Farbe übergehen. Dieser Wandel in der Blattfarbe macht die Pflanze zu einem visuellen Highlight in jedem Aquarium. Ihre imposante Erscheinung und die außergewöhnliche Blattstruktur machen sie zu einem Blickfang, der nicht nur Aquaristik-Enthusiasten, sondern auch Gartenfreunde begeistert.
Blütenpracht im Aquarium – Ein besonderes Spektakel
Echinodorus grandiflorus verdankt ihren Namen nicht nur ihrer imposanten Größe, sondern auch den verhältnismäßig großen Blüten, die nach einer kühleren Periode im emersen Zustand erscheinen. Die Blütenstände sind verzweigt und tragen leicht duftende Blüten, die eine Größe von 3,5 bis 5 cm erreichen. Im Aquarium können die Blüten durch eine Anpassung der Beleuchtung und einer Absenkung der Wassertemperatur angeregt werden, was der Pflanze hilft, ihre Blühphase zu starten. In reiner emerser Kultur blüht die Pflanze weniger häufig, jedoch ist die Blütenpracht im Aquarium ein faszinierendes Schauspiel, das den Charme dieser Art zusätzlich unterstreicht.
Optimale Pflege und Anpassung – Perfekt für große Aquarien
Echinodorus grandiflorus ist robust und passt sich gut an verschiedene Aquarienumgebungen an. Sie gedeiht in einem Wassertemperaturbereich von 15–26 °C und eignet sich somit auch für unbeheizte Aquarien. Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 7,5 liegen, während die Wasserhärte idealerweise zwischen 2 und 12°KH liegt. Für besten Wuchs bevorzugt die Pflanze einen nährstoffhaltigen, nicht allzu groben Bodengrund, der die Nährstoffaufnahme unterstützt. Eine regelmäßige Düngung mit Lehmkugeln wird empfohlen, um die Pflanze optimal zu versorgen und ihr kräftiges Wachstum zu fördern.
Vermehrung und Pflege – Einfach und effektiv
Die Vermehrung von Echinodorus grandiflorus erfolgt hauptsächlich über Adventivpflanzen, die am Blütenstiel gebildet werden. Diese können leicht abgetrennt und neu eingepflanzt werden, um die Pflanze weiter zu verbreiten. Für die Unterwasser-Kultur sollten regelmäßig die langen Blattstiele entfernt werden, um die Entstehung neuer Blätter zu fördern, die dann kürzer und schmaler erscheinen. Auch im Winter ist die Pflanze gepflegt und wächst gut weiter, wobei sie im Sommer größer ist als in der kälteren Jahreszeit.
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Schwierigkeit: | etwas schwieriger |
Standort im Aquarium: | Hintergrundpflanzen |
Vorkommen: | Südamerika |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Wuchsform: | rosettig wachsend |
Versandgewicht: | 0,07 kg |
Alle Bewertungen: